Ritschert
Ritschert Sie ken·nen viel·leicht Rit·schert, ei·nen be·kannt·en und be·liebt·en Ein·topf. Die·ser Ein·topf wird haupt·säch·lich in den al·pin·en Ge·bi·e·ten von Slo·we·ni·en, Ös·ter·reich und Bay·ern ge·kocht. In Kärn·ten wird er auch Gerst·brein ge·nannt, und auf Slo·we·nisch nennt man ihn ješ·prenj. Es ist nicht ge·nau be·kannt, wo·her das Wort Rit·schert kommt. Es gibt zwei mög·liche Er·klä·rung·en: Eine The·o·rie sagt, es könnte vom schwä·bi·schen Wort "Rutsch" kom·men, was ei·ne fla·che Koch·vor·rich·tung aus Lehm be·deu·tet. Ähn·lich wie beim Rein·dling könn·te al·so der Name von dem Ge·schirr kom·men, das zum Ko·chen ver·wen·det wird. Eine an·de·re The·o·rie denkt an ei·ne Ver·bin·dung mit dem Verb "rutsch·en" oder "glei·ten". Das könn·te auf die ver·wen·de·te Roll·ger·ste hin·wei·sen. Erklärung schwerer Wörter: Ritschert: Das ist ein Eintopf, also ein Gericht, bei dem verschiedene Zutaten zusammen gekocht werden. Alpine Gebiete: Das sind Gebiete,